Harnanalytik und Kotuntersuchungen
Harnanlytik
Neben der Erhebung eines Harnstatus und einer Sedimentuntersuchung führen wir folgende Untersuchungen durch:
- Harnprotein quantitativ bzw. Berechnung des Eiweiß-Creatininquotienten
- Bestimmung von Mikroalbumin im Hunde- und Katzenharn (E.R.D.-Test)
- Fraktionierte Elektrolytausscheidung
- Harnkonkrementanalyse
- Bestimmung der Keimzahl im Harn
- Hemmstofftest im Harn (Nachweis von antibiotisch wirksamen Substanzen)
Kotuntersuchungen
- Bestimmung der Verdaulichkeit
- Nachweis von okkultem Blut
- Direktnachweis Parvo-, Rota- und caninen Coronaviren
- Bestimmung der pankreatischen Elastase 1 (PE-1) zum Nachweis einer EPI
- Parasitologische Untersuchungen werden auf die jeweilige Tierart abgestimmt (z.B. beim Pferd wird neben dem Flotationsverfahren eine kombinierte Bestimmung für Bandwurmeier routinemässig durchgeführt)
- Immunologischer Nachweis von Giardien und Kryptosporidien
Informationen
Anbei finden Sie einige weiterführende Informationen zur Harnanalytik und Kotuntersuchungen im pdf-Format (Hinweise zum Herunterladen):
- Harnuntersuchung: Probenentnahme und -versand
- Harnprobengewinnung: eine Anleitung für Besitzer
- Harnsediment: Struvit
- Harnsediment: Oxalat
- Spezifisches Gewicht
- Durstversuch und ADH-Test
- Hämaturie
- Früherkennung von Nierenerkrankungen: E.R.D.-Test
- Harnstreifen in der tierärztlichen Praxis
- Pankreatische Elastase
- Giardiose
- Canine Coronavirus-Enteriitis